Abstract

EMV-Fachtagung 2025

Entstehungsprozess elektrotechnischer Normen

​​​​​​​
​​​​​​​Fabian Zavarsky
, OVE Standardization

 

Abstract

In diesem Kurzvortrag wird ein Einblick über die Normungsentstehung mit Fokus auf EMV-Normung gelegt. 

Erstens wird das Zusammenspiel zwischen IEC, CENELEC (CLC) und OVE als nationale Normungsorganisation erläutert und die Schlüsselfunktionen der mitwirkenden Experten erklärt:
Wer ist IEC? (gegründet 1906, 89 Mitgliedsländer weltweit, 206 TCs, 1611 WGs, über 7000 Standards)
Wer ist CENELEC? (gegründet 1973, 34 Vollmitglieder, 91 TCs, über 7500 Standards)
Wer ist der OVE? (gegründet 1883, 124 Gremien, 1000 Expert:innen)

Wie funktioniert internationale Normungsarbeit? Internationale Experten werden entsandt, um in WGs mitzuarbeiten und die österreichisch abgestimmte Meinung zu vertreten. Das Bindeglied ist der IEC/CLC Experte, der zum einen aus den Internationalen Gremien in die Technischen Komitees im OVE (TKs) berichtet und umgekehrt die Möglichkeit hat als Head Of Delegation zu den Plenarsitzungen der Technical Committees (TCs) fährt, wenn er in einer WG mitarbeitet. In den Working Groups (WGs) arbeiten üblicherweise noch viele andere Experten mit und leisten dort ihren Beitrag zur Normung. 

Zweitens wird dargestellt, wie in internationalen Arbeitsgruppen der Normungsprozess abläuft und wie die Nationalkomitees eingebunden sind. Die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen werden präsentiert. Der Prozess vom New Work Item Proposal (NP) zum International Standard (IS) steht hier im Fokus. Rund um diesen Prozess gibt es dann noch Informationspapiere (INF-dokumente) und Questionaires (Qs), die verteilt werden und den Abstimmungsprozess begleiten. Abgestimmt wird dann in den einzelnen Stufen des Normungsprozesses. Dieser Prozess wird für IEC und CLC separat und im parallel Vote erläutert. 
 

<< zurück zum Programm

<< zurück zu Vortragende​​​​​​​​​​​​​​