NFC Getränke Flasche

Elektromagnetische Felder

Beispielanwendungen für die intelligente NFC Getränkeflasche

Die Möglichkeit nicht nur digitale Daten vom Transponder (von der Getränkeflasche) zu lesen, sondern auch Daten auf den Transponder (auf die Getränkeflasche) zu speichern ist die essentielle Eigenschaft der intelligenten Getränkeflasche, die völlig neue Marketing- und Werbemöglichkeiten, weitab von allem bisher Dagewesenen erschließt.

 

Live-Wetten oder Quiz-Spiele

Geeignet für (Sport-)Großveranstaltungen:

  1. Benutzer öffnet und trinkt (entleert) die intelligente NFC Getränkeflasche und berührt das Flaschenetikett mit seinem Smart Phone
  2. App startet automatisch (oder wird automatisch downgeloadet, wenn noch nicht am Smart Phone installiert)
  3. App fragt den Benutzer nach seinem Tipp bzw. seiner Antwort, z.B.:, „Wer wird gewinnen / Wer wird Weltmeister?“
  4. Nach Beantwortung der Frage berührt der Benutzer nochmals das Flaschenetikett um seinen Tipp bzw. seine Antwort, gemeinsam mit seinen Kontaktdaten auf die Flasche zu speichern
  5. Nach erfolgreicher Speicherung fordert die App den Benutzer auf, seine Flasche in einen dafür vorgesehenen Sammelbehälter (mit integriertem NFC-Lesegerät) einzuwerfen.
  6. Eingeworfene Flaschen werden automatisch ausgelesen
  7. Gewinner kann automatisch ermittelt bzw. verständigt werden (z.B. per SMS)
  • Getränkeflasche wird zum Produkt-bezogenen “Wettschein” bzw. “Teilnahmeschein”
  • Positiver Nebeneffekt: Motivation Leergut in Sammelbehälter einzuwerfen -> weniger weggeworfenes Leergut

 

Kooperationsspiele

Ein bestimmtes Ziel (z.B. Komplettierung eines Puzzles, etc.) kann nur durch Tausch bzw. Sammeln von Ressourcen erreicht werden

  1. Jeder Transponder (jede intelligente NFC Getränkeflasche) enthält eine begrenzte Anzahl von Ressourcen (z.B., Puzzleteile, Geld, Konstruktionskomponenten, etc.). Das Ziel kann nur erreicht werden, wenn diese Ressourcen mit anderen Teilnehmern (mit anderen Ressourcen-Pools auf deren Flaschen) geteilt bzw. getauscht werden.
  2. Durch Berühren des Flaschenetiketts können Ressourcen von der Flasche „abgehoben“ oder auf die Flasche „einlegt“ und somit der Ressourcen-Pool auf der Flasche modifiziert werden, um dem Ziel Schritt für Schritt näher zu kommen.
  3. Wer als erster das Ziel erreicht gewinnt. Dies kann z.B. ein Team sein, dass gemeinsam alle notwendigen Ressourcen auf ihren Flaschen hat, oder ein Einzelner mit ausreichend vielen Flaschen mit passendem Ressourcen-Pool.
  4. Nach Erreichen des Ziels, können Kontaktdaten auf die Flasche gespeichert und die Flasche in entsprechende Sammelbehälter eingeworfen werden, wo die Flasche automatisch ausgelesen und der Gewinner automatisch ermittelt werden kann.
  • Positiver Nebeneffekt: Motivation Leergut in Sammelbehälter einzuwerfen -> weniger weggeworfenes Leergut

 

Reise Logbuch

Für Abenteuerreisen, Wett-Fahrten, …

  1. Am Ausgangspunkt werden die GPS-Koordinaten gemeinsam mit Zeitstempel (von Smart Phone abrufbar) auf die Getränkeflasche gespeichert.
  2. An jedem darauffolgendem Zwischenstopp werden neuerlich GPS-Koordinaten und Zeitstempel auf die Getränkeflasche abgespeichert.
  3. Am Ziel dient die Getränkeflasche als Logbuch der Reise bzw. des (Orientierungs)Rennens, etc.
  • Getränkeflasche wird zum Logbuch bzw. Tagebuch

 

Flaschen Post

Der Benutzer kann eine Nachricht auf die Getränkeflasche speichern und die Flasche einer bestimmten Person zum Auslesen überreichen oder die Flasche ganz einfach im Spielbereich abstellen um ein zufälliges Auslesen durch eine beliebige Person zu ermöglichen.

 

Bleibende Erinnerung

Der Benutzer kann eine Nachricht, ein Bild, etc. auf die Flasche speichern, als Erinnerung an einen speziellen Moment in der das Getränk präsent war (erster Kuss, Sieg, etc.) und diese Erinnerungen sammeln.

  • Erzeugt positive Assoziation mit dem Getränk

 

Marktumfragen

Sie haben eine neue Geschmacksrichtung kreiert und wollen Feedback von den Konsumenten?

  1. Stellen Sie einfach eine entsprechende App zur Verfügung die den Benutzer/Konsumenten auffordert sein Urteil über den neuen Geschmack abzugeben, d.h., auf die Flasche zu speichern und die Flasche in einen entsprechenden Sammelbehälter zu werfen.
  2. Die Bewertungen der Benutzer/Konsumenten können vollautomatisch ausgewertet werden
  • Ermöglicht vollautomatische Produktumfragen

  • Positiver Nebeneffekt: Motivation Leergut in Sammelbehälter einzuwerfen -> weniger weggeworfenes Leergut

 

Und viele weitere Anwendungsmöglichkeiten ....

Die oben angeführten Anwendungsbeispiele sind nur rein kleiner Ausschnitt der Möglichkeiten, die durch die intelligente NFC Getränkeflasche realisierbar sind. Weiters sind nur solche Anwendungsbeispiele angeführt, die explizit die Möglichkeit der Speicherung von Daten auf der Flasche nutzen. Selbstverständlich sind auch alle anderen, mittels gegenwärtiger Kennzeichnungsmethoden (z.B. QR-Code) realisierbaren Anwendungen mit der NFC Getränkeflasche (in wesentlich komfortablerer Form) möglich (z.B., Sammeln von Treuepunkten, Bingo, etc.)