Laserschutzkurse
Laser sind exzellente Werkzeuge und Messinstrumente, die in Abhängigkeit von der Leistung mit einem entsprechenden Gefahrenpotential verbunden sind. Die sichere Anwendung von Lasern setzt eine fundierte Ausbildung voraus.
Unser Ausbildungsprogramm
Ausbildung zum/r Laserschutzbeauftragten für medizinische Anwendungen
Die Ausbildung zum/r Laserschutzbeauftragten für medizinische Anwendungen entspricht in Inhalt und Umfang der Norm ÖNORM S 1100-2 „Anforderungen an die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für bestimmte Laseranwendungsarten“.
>> Kursdetails Ausbildung zum/r Laserschutzbeauftragten für medizinische Anwendungen
Ausbildung für Laserschutzbeauftragte für technische Anwendungen
Die Ausbildung für Laserschutzbeauftragte für technische Anwendungen in Industrie und Gewerbe entspricht in Inhalt und Umfang der Norm ÖNORM S 1100-2 „Anforderungen an die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für bestimmte Laseranwendungsarten“.
>> Kursdetails Ausbildung für Laserschutzbeauftragte für technische Anwendungen
Auffrischungskurs
Dieser Kurs nimmt Bezug auf die in den letzten Jahren vorgenommenen Änderungen in den Richtlinien, Normen und Verordnungen und deren Auswirkung auf die Umsetzung zum Erreichen der Schutzziele. In enger Verknüpfung damit erfolgt eine Wiederholung der wichtigsten Anwenderschutzmaßnahmen am Beispiel konkreter Umsetzungen.
>> Kursdetails Auffrischungskurs Laserschutzbeauftragte/r
Lasershow
Die Ausbildung entspricht in Inhalt und Umfang der Norm ÖNORM S 1100 "Anforderungen an die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für bestimmte Laseranwendungsarten".
Softlaser Anwendungen
Die Ausbildung für Softlaser-Anwendungen (Low-Level-Laser-Therapie) entspricht in Inhalt und Umfang der Norm ÖNORM S 1100-2 „Anforderungen an die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für bestimmte Laseranwendungsarten“.
>> Kursdetails Softlaser Anwendungen
Einführung Lasertechnik
Dieses Spezialseminar beschreibt zunächst in Grundzügen die Funktion eines Lasers. Danach werden die verschiedenen Lasertypen vorgestellt sowie deren wesentliche Unterschiede dargestellt. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, welche Anwendungsmöglichkeiten Laser haben, wobei der Schwerpunkt auf die Interessensfelder der Teilnehmer/innen gelegt wird.